Sonnensystem Meteoroiden
|
Immer wieder liest man unterschiedliche Schreibweisen für Meteoroiden. Diese haben auch unterschiedliche Bedeutung. Meteoroiden sind kleine Objekte von Staubkorngröße bis hin zu einigen Kilometern. Sie können sich in Umlaufbahnen im Sonnensystem bewegen oder als interstellare Objekte dieses einfach nur durchqueren. Treten Meteoroiden in die Erdatmosphäre ein, nennt man sie Meteore. Durch ihre große Geschwindigkeit von einigen bis zu einigen hundert Kilometern je Sekunde werden sie durch die Reibungshitze in der Atmosphäre sofort extrem erhitzt. sie bringen auch die umgebende Luft zum Glühen und ionisieren diese teilweise. Dieses meist nur Sekundenbruchteile andauernde Schauspiel können wir dann als Sternschnuppe sehen. Der Meteorit selbst verdampft bei den hohen Temperaturen. Größere Meteore (mehrere Zentimeter) können auch die Erdoberfläche erreichen. Was wir dann finden, nennt man Meteorit. Sehr große Objekte könnten der Erde auch beträchtlichen Schaden zufügen, wie zum Beispiel das Aussterben der Saurier und anderer Lebewesen vor etwa 65 Millionen Jahren einem Meteoriteneinschlag zugeschrieben wird. Aus diesem Grund wird der erdnahe Raum inzwischen überwacht, um gefährliche Objekte rechtzeitig zu erkennen. Bleibt nur zu hoffen, dass es dann auch Möglichkeiten gibt, sie von der Erde abzulenken. |
Während eines Meteorstroms lassen sich Sternschnuppen auch leicht fotografieren. Man muss die Kamera nur auf einen festen Untergrund legen und mit einem Fernauslöser mehrere Minuten belichten. Bei dem Bild oben habe ich ein normales 50 mm Kameraobjektiv verwendet.
|
Einige bekannte Meteorströme:
Name |
Radiant im Sternbild |
Maximum |
Dauer ( Tage ) |
Anzahl pro Stunde ( max ) |
Quadrantiden |
Bootes |
4. Januar |
2 |
120 |
Lyriden |
Leier |
21. April |
4 |
15 |
Eta-Aquariden |
Wassermann |
5. Mai |
10 |
60 |
Delta-Aquariden |
Wassermann |
27. Juli |
10 |
20 |
Perseiden |
Perseus |
12. August |
20 |
140 |
Orioniden |
Orion |
21. Oktober |
10 |
25 |
Leoniden |
Löwe |
16. November |
3 |
variabel |
Geminiden |
Zwillinge |
13. Dezember |
6 |
110 |
Radiant im Sternbild bedeutet, dass die Meteoriten aus Richtung des angegebenen Sternbildes zu kommen scheinen. Die meisten Sternschnuppen sind oft nach Mitternacht zu beobachten. |