Sonnensystem Sonne
|
Partielle Sonnenfinsternis am 12.10.1996
|
Die erste Sonnenfinsternis, die ich fotografisch festhielt, fand unter recht ungünstigen Witterungsbedingungen statt. Es war neblig, sodass die Sonne zeitweise nur schwach zu erkennen war. Auch war meine damalige Aufnahmetechnik noch recht einfach. Mehr Bilder, ein Video und Erläuterungen dazu: |
Totale Sonnenfinsternis am 11.8.1999
|
Ringförmige Sonnenfinsternis am 31.5.2003
|
Die ringförmige Sonnenfinsternis von 2003 war in Deutschland nur partiell beobachtbar. Nach Sonnenaufgang konnte hier die zweite Hälfte der Finsternis verfolgt werden. Mehr Bilder und Erläuterungen dazu: |
Ringförmige Sonnenfinsternis am 3.10.2005
|
Totale Sonnenfinsternis am 29.3.2006
|
Totale Sonnenfinsternis am 1.8.2008
|
Partielle Sonnenfinsternis am 4.1.2011
|
4.1.2011 9.15 Uhr |
Diese partielle Sonnenfinsternis war wegen dichter Bewölkung leider nahezu vollständig "unsichtbar". Wegen der schlechten Wetterprognosen hatte ich eine Aufnahme der Finsternis gar nicht erst eingeplant. Nur für sehr kurze Zeit, kurz vor dem Maximum, war die Wolkendecke an einer Stelle dünn genug, um ein wenig Sonnenlicht hindurchzulassen. Eine einzelne unscharfe und grobkörnige Aufnahme gelang mir in diesem Moment. |
Totale Sonnenfinsternis am 20.3.2015
|
Partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022
|
partiell in Deutschland |
Diese totale Sonnenfinsternis war in Deutschland ebenfalls als partielle Finsternis sichtbar. Das Wetter war schlecht. Dennoch gelangen wenige Aufnahmen. Mehr Bilder und Erläuterungen dazu:
|
Sonnenflecken
Eine Sonnenfinsternis kann man ohne optische Hilfsmittel beobachten - nur eine spezieller Filter um die Augen zu schützen ist nötig. In seltenen Fällen kann man so auch Sonnenflecken, die besonders groß sind erkennen. Meist ist für diese Beobachtungen aber ein Fernrohr mit Sonnenfilter nötig. Während eines Sonnenaktivitätsmaximums, was sich in einem Zyklus von 11 Jahren wiederholt, kann man besonders viele Sonnenflecken beobachten. Das nächste Maximum wird im Jahr 2011 erwartet. Sonnenflecken erscheinen uns als dunkle Flecken, weil sie gegenüber der bis zu 6000°C heißen Sonnenoberfläche um etwa 2000 Grad kühler sind. Ihre Entstehung hängt ab von der Veränderung der Magnetfelder auf der Sonne. Während eines Sonnenaktivitätsmaximums gibt es auch besonders viele Protuberanzen - Strahlungs- und Materieausbrüche auf der Sonne, die viele Millionen Kilometer in den Raum hinausreichen können. Ihre Auswirkungen erreichen auch die Erde, erzeugen Polarlichter und stören den Funkverkehr. |
Folgende Aufnahmen entstanden mit dem 150/1200 Newton Reflektor. |
16.5.1998 Okularprojektion 1/8 s auf 1600 ASA (Negativfilm)
rechts jeweils Ausschnittvergrößerung |
||
22.10.2000 Okularprojektion 1/60 s auf 1600 ASA (Negativfilm) |
||
13.10.2001 Okularprojektion 1/60 s auf 1000 ASA (Negativfilm) |
Mit
Hilfe einer Videokamera oder Digitalkamera können
deutlich kürzere Belichtungszeiten verwendet werden, wodurch das Seeing
verringert wird. Dabei werden höhere Brennweiten möglich. Auf den
nächsten beiden Bildern ist bereits die Penumbra der Sonnenflecken gut zu
sehen.
|
||
17.2.2002 Okularprojektion, Komposit aus jeweils 12 Einzelbildern mit Hi8 Kamera |
Die ersten Bilder mit dem neuen 10" - Teleskop (250/1000 Schmidt - Newton - Spiegel) sind noch nicht perfekt, zeigen aber eine höhere Auflösung und mehr Kontrast. Zwei Probleme, die ich noch nicht beheben konnte, traten beim Filmen auf. Auf dem Kamerachip wird die Teleskopöffnung mit dem Hilfsspiegel unscharf mit abgebildet, was links auf dem verkleinerten Sonnenbild als halbkreisförmige Aufhellung im unteren Teil zu erkennen ist. Weiterhin wird das Gesamtbild dreieckig abgeblendet, was ich mir bisher überhaupt nicht erklären kann. |
||
29.6.2003 Okularprojektion, Komposit aus jeweils mehreren Einzelbildern mit Hi8 Kamera (Ausschnitt)
links verkleinert |
Zu meinen ersten Aufnahmen mit der ToUCam Pro II gehört das folgende Bild eines kleinen Sonnenflecks am Sonnenrand. Alle visuell sichtbaren Details sind auch in der Aufnahme zu erkennen. Der Vorteil von Aufnahmen mit der Webcam ist, dass man das Ergebnis direkt auf dem Monitor kontrollieren und Werte für Belichtungszeit, Helligkeit, Kontrast und Gamma entsprechend anpassen kann. Eine Okularprojektion scheint bei dieser Methode nicht notwendig zu sein. Der Aufnahmechip der Kamera ist sehr klein. Darauf wird nur ein winziger Teil des Bildfeldes abgebildet. Auf diesem Bild ist die Sonne deshalb so groß zu sehen wie auf einem normalen Foto bei etwa 10 m Brennweite. |
||
13.10.2004 Sonne im Primärfokus (1016 mm), Komposit aus mehreren Einzelbildern mit Webcam
rechts vergrößert |
5.3.2002
1.4.2002 |
Auch
Sonnenflecken kann man bereits mit wenigen Hilfsmitteln aufnehmen. Die
Bilder links entstanden wieder mit einer Hi8 Kamera. Ich habe passend
dafür einen weiteren Filter aus Mylarfolie hergestellt, der einfach
auf die Kamera gesteckt werden kann. Ohne Filter darf auch eine
Videokamera nicht auf die Sonne gerichtet werden, da das CCD - Element
zerstört werden kann. Weiterhin muss die Helligkeit der Kamera
heruntergeregelt werden, sonst ist nur eine weiße Scheibe zu sehen.
Außer einigen Sonnenflecken ist auf den Bildern auch die Abdunkelung der Sonne in Richtung Rand zu erkennen. Beim oberen Bild habe ich die Kamera auf einem Stativ befestigt. Das untere Bild entstand ohne Stativ "freihändig". Komposite aus mehreren Einzelbildern von Videosequenzen mit Hi8 Kamera bei 20-fach Zoom |
+
Sonne im H-Alpha Licht
Im H-Alpha Licht, einer Spektrallinie des Wasserstoffs, werden viele Strukturen der Chromosphäre sichtbar. Weiterhin sind häufig Protuberanzen in der Sonnenkorona zu sehen. Die dafür nötigen Filter sind allerdings nicht so einfach herzustellen und deshalb recht teuer. Sie müssen extrem schmalbandig sein, um nur diese Spektrallinie passieren zu lassen. |
|
Mit Klick auf das Bild links geht es zu einer weiteren
Seite, die ich eingerichtet habe, da die Beobachtung der Sonne häufiger
möglich ist, als z.B. Deep-Sky.
.
|
Nächste Sonnenfinsternis über Deutschland:
Partielle Sonnenfinsternis am 29.3.2025 |
Partielle Sonnenfinsternis am 12.8.2026; in Teilen Europas total |
Partielle Sonnenfinsternis am 2.8.2027 |
Nächste Sonnenfinsternis weltweit (nur total oder ringförmig):
Ringförmige Sonnenfinsternis am 14.10.2023 ; Amerika |
Totale Sonnenfinsternis am 8.4.2024 ; Nordamerika |
Ringförmige Sonnenfinsternis am 2.10.2024 ; Südamerika |